Author

anonymous - page 23

anonymous has 1400 articles published.

#Bilderberger treffen sich in Turin – diese Gäste stehen auf der „offiziellen“ Liste

in Geopolitik
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Von freie-presse.net

Nachdem es sogar eine „offizielle Homepage“ der geheimnisvollen „Bilderbergtreffen“ gibt,  ist dort sogar die offizielle Gästeliste öffentlich einsehbar. In zwei Tagen ist es wieder soweit.

Dieses Mal trifft man sich in Turin: „The 2018 Bilderberg Meeting will take place from 7 – 10 June in Turin, Italy. A press release including the list of topics and participants will be issued a few days before the Meeting.“

Ein Teilnehmer wurde schon vorher bekannt, die serbische Premierministerin Ana Brnabić, die bestens zur globalistischen Agenda der Strippenzieher passt.

Diese Themen stehen angeblich auf der Tagesordnung:

Loading...

The key topics for discussion this year include:

  1. Populism in Europe
  2. The inequality challenge
  3. The future of work
  4. Artificial intelligence
  5. The US before midterms
  6. Free trade
  7. US world leadership
  8. Russia
  9. Quantum computing
  10. Saudi Arabia and Iran
  11. The “post-truth” world
  12. Current events

Und das ist die Liste der Chairmen:

CHAIRMAN
Castries, Henri de (FRA), Chairman, Institut Montaigne
Achleitner, Paul M. (DEU), Chairman Supervisory Board, Deutsche Bank AG; Treasurer, Foundation Bilderberg Meetings
Altman, Roger C. (USA), Founder and Senior Chairman, Evercore
Barbizet, Patricia (FRA), President, Temaris & Associés
Barroso, José M. Durão (PRT), Chairman, Goldman Sachs International; Former President, European Commission
Botín, Ana P. (ESP), Group Executive Chairman, Banco Santander
Brandtzæg, Svein Richard (NOR), President and CEO, Norsk Hydro ASA
Döpfner, Mathias (DEU), Chairman and CEO, Axel Springer SE
Elkann, John (ITA), Chairman, Fiat Chrysler Automobiles
Enders, Thomas (DEU), CEO, Airbus SE
Gruber, Lilli (ITA), Editor-in-Chief and Anchor „Otto e mezzo“, La7 TV
Halberstadt, Victor (NLD), Professor of Economics, Leiden University; Chairman Foundation Bilderberg Meetings
Hedegaard, Connie (DNK), Chair, KR Foundation; Former European Commissioner
Hobson, Mellody (USA), President, Ariel Investments LLC
Jacobs, Kenneth M. (USA), Chairman and CEO, Lazard
Karp, Alex (USA), CEO, Palantir Technologies
Kleinfeld, Klaus (USA), CEO, NEOM
Koç, Ömer M. (TUR), Chairman, Koç Holding A.S.
Kravis, Marie-Josée (USA), Senior Fellow, Hudson Institute; President, American Friends of Bilderberg Inc.
Kudelski, André (CHE), Chairman and CEO, Kudelski Group
Leysen, Thomas (BEL), Chairman, KBC Group
Micklethwait, John (USA), Editor-in-Chief, Bloomberg LP
Minton Beddoes, Zanny (GBR), Editor-in-Chief, The Economist
Mundie, Craig J. (USA), President, Mundie & Associates
O’Leary, Michael (IRL), CEO, Ryanair D.A.C.
Papalexopoulos, Dimitri (GRC), CEO, Titan Cement Company S.A.
Sabia, Michael (CAN), President and CEO, Caisse de dépôt et placement du Québec
Sawers, John (GBR), Chairman and Partner, Macro Advisory Partners
Schmidt, Eric E. (USA), Executive Chairman, Alphabet Inc.
Scholten, Rudolf (AUT), President, Bruno Kreisky Forum for International Dialogue
Sikorski, Radoslaw (POL), Senior Fellow, Harvard University; Former Minister of Foreign Affairs, Poland
Thiel, Peter (USA), President, Thiel Capital
Wallenberg, Marcus (SWE), Chairman, Skandinaviska Enskilda Banken AB

Und hier nun die komplette Gästeliste:

  • Achleitner, Paul M. (DEU), Chairman Supervisory Board, Deutsche Bank AG; Treasurer, Bilderberg Meetings
  • Agius, Marcus (GBR), Chairman, PA Consulting Group
  • Alesina, Alberto (ITA), Nathaniel Ropes Professor of Economics, Harvard University
  • Altman, Roger C. (USA), Founder and Senior Chairman, Evercore
  • Amorim, Paula (PRT), Chairman, Américo Amorim Group
  • Anglade, Dominique (CAN), Deputy Premier of Quebec; Minister of Economy, Science and Innovation
  • Applebaum, Anne (POL), Columnist, Washington Post; Professor of Practice, London School of Economics
  • Azoulay, Audrey (INT), Director-General, UNESCO
  • Baker, James H. (USA), Director, Office of Net Assessment, Office of the Secretary of Defense
  • Barbizet, Patricia (FRA), President, Temaris & Associés
  • Barroso, José M. Durão (PRT), Chairman, Goldman Sachs International; Former President, European Commission
  • Beerli, Christine (CHE), Former Vice-President, International Committee of the Red Cross
  • Berx, Cathy (BEL), Governor, Province of Antwerp
  • Beurden, Ben van (NLD), CEO, Royal Dutch Shell plc
  • Blanquer, Jean-Michel (FRA), Minister of National Education, Youth and Community Life
  • Botín, Ana P. (ESP), Group Executive Chairman, Banco Santander
  • Bouverot, Anne (FRA), Board Member; Former CEO, Morpho
  • Brandtzæg, Svein Richard (NOR), President and CEO, Norsk Hydro ASA
  • Brende, Børge (INT), President, World Economic Forum
  • Brennan, Eamonn (IRL), Director General, Eurocontrol
  • Brnabic, Ana (SRB), Prime Minister
  • Burns, William J. (USA), President, Carnegie Endowment for International Peace
  • Burwell, Sylvia M. (USA), President, American University
  • Caracciolo, Lucio (ITA), Editor-in-Chief, Limes
  • Carney, Mark J. (GBR), Governor, Bank of England
  • Cattaneo, Elena (ITA), Director, Laboratory of Stem Cell Biology, University of Milan
  • Cazeneuve, Bernard (FRA), Partner, August Debouzy; Former Prime Minister
  • Cebrián, Juan Luis (ESP), Executive Chairman, El País
  • Champagne, François-Philippe (CAN), Minister of International Trade
  • Cohen, Jared (USA), Founder and CEO, Jigsaw at Alphabet Inc.
  • Colao, Vittorio (ITA), CEO, Vodafone Group
  • Cook, Charles (USA), Political Analyst, The Cook Political Report
  • Dagdeviren, Canan (TUR), Assistant Professor, MIT Media Lab
  • Donohoe, Paschal (IRL), Minister for Finance, Public Expenditure and Reform
  • Döpfner, Mathias (DEU), Chairman and CEO, Axel Springer SE
  • Ecker, Andrea (AUT), Secretary General, Office Federal President of Austria
  • Elkann, John (ITA), Chairman, Fiat Chrysler Automobiles
  • Émié, Bernard (FRA), Director General, Ministry of the Armed Forces
  • Enders, Thomas (DEU), CEO, Airbus SE
  • Fallows, James (USA), Writer and Journalist
  • Ferguson, Jr., Roger W. (USA), President and CEO, TIAA
  • Ferguson, Niall (USA), Milbank Family Senior Fellow, Hoover Institution, Stanford University
  • Fischer, Stanley (USA), Former Vice-Chairman, Federal Reserve; Former Governor, Bank of Israel
  • Gilvary, Brian (GBR), Group CFO, BP plc
  • Goldstein, Rebecca (USA), Visiting Professor, New York University
  • Gruber, Lilli (ITA), Editor-in-Chief and Anchor „Otto e mezzo“, La7 TV
  • Hajdarowicz, Greg (POL), Founder and President, Gremi International Sarl
  • Halberstadt, Victor (NLD), Chairman Foundation Bilderberg Meetings; Professor of Economics, Leiden University
  • Hassabis, Demis (GBR), Co-Founder and CEO, DeepMind
  • Hedegaard, Connie (DNK), Chair, KR Foundation; Former European Commissioner
  • Helgesen, Vidar (NOR), Ambassador for the Ocean
  • Herlin, Antti (FIN), Chairman, KONE Corporation
  • Hickenlooper, John (USA), Governor of Colorado
  • Hobson, Mellody (USA), President, Ariel Investments LLC
  • Hodgson, Christine (GBR), Chairman, Capgemini UK plc
  • Hoffman, Reid (USA), Co-Founder, LinkedIn; Partner, Greylock Partners
  • Horowitz, Michael C. (USA), Professor of Political Science, University of Pennsylvania
  • Hwang, Tim (USA), Director, Harvard-MIT Ethics and Governance of AI Initiative
  • Ischinger, Wolfgang (INT), Chairman, Munich Security Conference
  • Jacobs, Kenneth M. (USA), Chairman and CEO, Lazard
  • Kaag, Sigrid (NLD), Minister for Foreign Trade and Development Cooperation
  • Karp, Alex (USA), CEO, Palantir Technologies
  • Kissinger, Henry A. (USA), Chairman, Kissinger Associates Inc.
  • Kleinfeld, Klaus (USA), CEO, NEOM
  • Knot, Klaas H.W. (NLD), President, De Nederlandsche Bank
  • Koç, Ömer M. (TUR), Chairman, Koç Holding A.S.
  • Köcher, Renate (DEU), Managing Director, Allensbach Institute for Public Opinion Research
  • Kotkin, Stephen (USA), Professor in History and International Affairs, Princeton University
  • Kragic, Danica (SWE), Professor, School of Computer Science and Communication, KTH
  • Kravis, Henry R. (USA), Co-Chairman and Co-CEO, KKR
  • Kravis, Marie-Josée (USA), Senior Fellow, Hudson Institute; President, American Friends of Bilderberg
  • Kudelski, André (CHE), Chairman and CEO, Kudelski Group
  • Lepomäki, Elina (FIN), MP, National Coalition Party
  • Leyen, Ursula von der (DEU), Federal Minster of Defence
  • Leysen, Thomas (BEL), Chairman, KBC Group
  • Makan, Divesh (USA), CEO, ICONIQ Capital
  • Mazzucato, Mariana (ITA), Professor in the Economics of Innovation and Public Value, University College London
  • Mead, Walter Russell (USA), Distinguished Fellow, Hudson Institute
  • Michel, Charles (BEL), Prime Minister
  • Micklethwait, John (USA), Editor-in-Chief, Bloomberg LP
  • Minton Beddoes, Zanny (GBR), Editor-in-Chief, The Economist
  • Mitsotakis, Kyriakos (GRC), President, New Democracy Party
  • Mota, Isabel (PRT), President, Calouste Gulbenkian Foundation
  • Moyo, Dambisa F. (USA), Global Economist and Author
  • Mundie, Craig J. (USA), President, Mundie & Associates
  • Netherlands, H.M. the King of the (NLD)
  • Neven, Hartmut (USA), Director of Engineering, Google Inc.
  • Noonan, Peggy (USA), Author and Columnist, The Wall Street Journal
  • O’Leary, Michael (IRL), CEO, Ryanair D.A.C.
  • O’Neill, Onora (GBR), Emeritus Honorary Professor in Philosophy, University of Cambridge
  • Osborne, George (GBR), Editor, London Evening Standard
  • Özkan, Behlül (TUR), Associate Professor in International Relations, Marmara University
  • Papalexopoulos, Dimitri (GRC), CEO, Titan Cement Company S.A.
  • Parolin, H.E. Pietro (VAT), Cardinal and Secretary of State
  • Patino, Bruno (FRA), Chief Content Officer, Arte France TV
  • Petraeus, David H. (USA), Chairman, KKR Global Institute
  • Pichette, Patrick (CAN), General Partner, iNovia Capital
  • Pouyanné, Patrick (FRA), Chairman and CEO, Total S.A.
  • Pring, Benjamin (USA), Co-Founder and Managing Director, Center for the Future of Work
  • Rankka, Maria (SWE), CEO, Stockholm Chamber of Commerce
  • Ratas, Jüri (EST), Prime Minister
  • Rendi-Wagner, Pamela (AUT), MP; Former Minister of Health
  • Rivera Díaz, Albert (ESP), President, Ciudadanos Party
  • Rossi, Salvatore (ITA), Senior Deputy Governor, Bank of Italy
  • Rubesa, Baiba A. (LVA), CEO, RB Rail AS
  • Rubin, Robert E. (USA), Co-Chairman Emeritus, Council on Foreign Relations; Former Treasury Secretary
  • Rudd, Amber (GBR), MP; Former Secretary of State, Home Department
  • Rutte, Mark (NLD), Prime Minister
  • Sabia, Michael (CAN), President and CEO, Caisse de dépôt et placement du Québec
  • Sadjadpour, Karim (USA), Senior Fellow, Carnegie Endowment for International Peace
  • Sáenz de Santamaría, Soraya (ESP), Deputy Prime Minister
  • Sawers, John (GBR), Chairman and Partner, Macro Advisory Partners
  • Schadlow, Nadia (USA), Former Deputy National Security Advisor for Strategy
  • Schneider-Ammann, Johann N. (CHE), Federal Councillor
  • Scholten, Rudolf (AUT), President, Bruno Kreisky Forum for International Dialogue
  • Sikorski, Radoslaw (POL), Senior Fellow, Harvard University; Former Minister of Foreign Affairs, Poland
  • Simsek, Mehmet (TUR), Deputy Prime Minister
  • Skartveit, Hanne (NOR), Political Editor, Verdens Gang
  • Stoltenberg, Jens (INT), Secretary General, NATO
  • Summers, Lawrence H. (USA), Charles W. Eliot University Professor, Harvard University
  • Thiel, Peter (USA), President, Thiel Capital
  • Topsøe, Jakob Haldor (DNK), Chairman, Haldor Topsøe Holding A/S
  • Wahlroos, Björn (FIN), Chairman, Sampo Group, Nordea Bank, UPM-Kymmene Corporation
  • Wallenberg, Marcus (SWE), Chairman, Skandinaviska Enskilda Banken AB
  • Woods, Ngaire (GBR), Dean, Blavatnik School of Government, Oxford University
  • Yetkin, Murat (TUR), Editor-in-chief, Hürriyet Daily News
  • Zeiler, Gerhard (AUT), President, Turner International

Im vergangenen Jahr trafen sich die Herrschaften in den USA, knapp sechs Monate nach der Ernennung von Donald Trump zum US-Präsidenten, 2016 haben sie  in Dresden getagt. Bisher hat noch kein investigativer Journalist Einzelheiten von diesen Treffen ans Tageslicht gebracht.

Vom Höhenflug zum Horrortrip: Lebensgefahr durch Drogen-Cocktails: „Mischkonsum“ wird zum fatalen Trend

in Gesundheit
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Der Drogenkonsum ist 2017 in Deutschland erneut gestiegen. Immer häufiger wird nicht nur eine Droge konsumiert, sondern gleichzeitig unterschiedliche Rauschmittel eingenommen. Dieser Trend ist nicht nur riskant, denn das Mischen von Drogen kann lebensgefährlich werden.

Ein lustiger Abend mit Freunden. Dabei wird nicht nur Alkohol getrunken, auch diverse Drogen liegen auf dem Tisch. Die Freunde beschränken sich nicht auf ein Suchtmittel, sie mischen die verschiedenen Stoffe. Ein Bieretwas Grasund dann noch schnell was durch die Nase ziehen.

Kombination verschiedener Drogen

Für den „perfekten Abend“ reicht nicht mehr nur ein Suchtmittel, der Trend geht zur Kombination verschiedener Drogen. Mischkonsum heißt das und bezeichnet den gleichzeitigen oder zeitnahen Konsum mehrerer Rauschmittel. Dadurch überlappen sich die unterschiedlichen Wirkungen.

Andreas Stöver, Fachexperte für Toxikologie des Instituts für Rechtsmedizin München, erklärt: Die Wirkung entspricht nicht zwingend einem einfachen Summeneffekt der Einzelwirkungen. Die kombinierte Aufnahme verschiedener Rauschmittel kann die jeweiligen Wirkeffekte der einzelnen Drogen mitunter erheblich potenzieren.“

Unvorhersehbare Wirkungen

Für viele Konsumenten liegt dabei der Reiz im Ungewissen. Vom unerwarteten Höhenflug bis zum absoluten Horrortrip, je mehr Substanzen desto ungewisser die Wechselwirkungen.

Der Mischkonsum kann starke psychische Auswirkungen wie Halluzinationen oder Psychosenzur Folge haben. Mögliche körperliche Folgeerscheinungen sind unter anderem Herzrasen und Kreislaufprobleme bis hin zu Bewusstlosigkeit und Atemstillstand. Diese extremen Risiken sind vielen Konsumenten nicht bewusst.

Alkohol als Basis

Loading...

Meist werden Drogen in Kombination mit Alkoholkonsumiert. Das Mischen von Alkoholmit anderen Suchtmitteln gehört zu den gefährlichsten Substanzkombinationen. Ein typisches Konsummuster wäre beispielsweise Ecstasy/MDMAzusammen mit einem Amphetamin und Alkohol. Um am Ende des Abends wieder runterzukommen, sozusagen als „Chill-out“, wird Haschisch geraucht.

Stöver erklärt gegenüber FOCUS Online: „Insbesondere die gleichzeitige Aufnahme von Substanzen mit unterschiedlichen Wirkprofilen, zum Beispiel die Kombination aus zentral dämpfender Substanzen wie Alkohol mit stimulierenden Substanzen wie zum Beispiel Ecstasy/MDMA oder Kokain, stellt ein unkalkulierbares Risiko für den Konsumenten dar.“

Es kann bis zum Tode führen

Dadurch führt beispielsweise die Einnahme von Ecstasy/MDMA mit Alkohol zu einem gesteigerten Bewegungsdrang und Überhitzung. Der Alkohol entzieht dem Körper zusätzlich Flüssigkeit, er droht auszutrocknen. Wie immens diese Reaktion jedoch ist, hängt nicht nur von der Dosis, sondern auch von jedem einzelnen Konsumenten ab.

Laut Stöver ist eine der mit am häufigsten tödlich verlaufenden Mischkombinationen Heroin im Zusammenhang mit anderen zentral dämpfenden Stoffen. Zum Beispiel wären das Alkohol oder auch verschreibungspflichtigen Schlaf- und Beruhigungsmittel. Die Reaktion auf das Heroin kann nicht mehr vorhergesehen werden. Die erheblich verstärkte Wirkung der Suchtmittel kann bis hin zum Tode führen.

Herzinfarkt oder Koma

Riskant ist ebenfalls die Kombination von zwei aufputschenden Stoffen, die den Puls und den Blutdruckerhöhen. Bei der Einnahme von mehr als einer Stimulanz verstärkt sich dieser Effekt um ein Vielfaches. Dadurch steigt das Risiko eines Herzinfarktsoder Schlaganfalls. Beispielweise steige bei gleichzeitigem Konsum von Amphetaminen und Kokain das Risiko auf möglicherweise auch tödlich verlaufende  Herzrhythmusstörungen, so der Experte.

Weiterlesen auf focus.de

Überwachung aus dem All: War’s das mit der Privatsphäre?

in Politik
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Titelbild: Im Orbit wird es eng: Die Simulation zeigt die rund 750.000 Objekte, die sich im erdnahen sowie im geostationären Orbit unserer Erde befinden. Hier sind nicht nur Satelliten, sondern auch Trümmerteile ab einem Zentimeter Größe dargestellt. © DLR/TU Braunschweig

Wer Autos unheimlich findet, die Straßen fotografieren, muss tapfer sein: Wir leben unter einem Schwarm aus privaten Überwachungssatelliten und ihre Zahl wächst rasant.

s ist eine stille Revolution. Und sie geschieht kilometerweit über unseren Köpfen. Unsere Erde, sie wird schon lange umschwirrt von Satelliten, die unaufhörlich Daten sammeln, speichern und versenden. Klar, das wissen wir. Aber ist allen auch bewusst, wie rasant die Zahl dieser Späher, Vermesser und überirdischen Datentracker gerade zunimmt? Und was die neue Ära der digitalen Erdbeobachtung für die Privatsphäre der Erdlinge bedeutet?

Mehr als 1.700 Satelliten umrunden schon heute den Globus. 2010 waren es noch 900. Erst vor knapp zwei Monaten erhielt Elon Musk – SpaceX-Gründer, Tesla-Chef und Pionier der privaten Raumfahrt – von der amerikanischen Kommunikationsbehörde FCC die Erlaubnis, fast 4.500 Satelliten zu starten. In zehn Jahren könnten bereits mehr als 10.000 Satelliten die Erde umkreisen.

Auffällig ist, wo sich die neuen Satelliten tummeln: in den erdnahen Orbits, kreisförmigen Autobahnen für Satelliten in 100 bis etwa 2.000 Kilometern Höhe. Allein dort fliegen mehr als 1.000 Satelliten umher – und ein Großteil von ihnen hat die Erde im Visier. Wer sich schon vor Google-Street-View grauste, liest nun besser nicht weiter.

Die Satellitendaten, für ein paar Euro zu haben, lassen die letzten Zufluchtsorte der unbeobachteten Privatsphäre verschwinden. Die neue Satelliten-Ära bringt etwas mit sich, was die Raumfahrt bisher nicht kannte: Satellitenschwärme, die die Erde fast in Echtzeit abbilden. Sie nehmen in rascher Folge den gleichen Punkt der Erdoberfläche auf. Damit bilden sie auch kurzfristige Änderungen ab: klimatische, geographische, biologische – und wirtschaftliche. Das war mit den bisherigen, häufig staatlich betriebenen Forschungssatelliten nicht möglich.

Loading...

“Wenn ein Satellit erst vier Tage später wieder an die gleiche Stelle kommt, hat er womöglich wichtige Ereignisse verpasst”, sagt Agnieszka Lukaszczyk. “Unsere Satelliten nehmen auch die täglichen Änderungen wahr.” Lukaszczyk ist für die Europastrategie der Firma Planet zuständig. Das erst siebeneinhalb Jahre alte Raumfahrtunternehmen betreibt mit mehr als 200 Erdbeobachtungssatelliten die größte private Satellitenflotte der Welt. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht umrunden ihre Späher die Erde, während sich diese unter ihnen dreht.

Erst intelligente Software macht die Daten nützlich

Ihre entscheidende Durchschlagskraft erhält die Erdbeobachtung durch die stark gewachsene Rechenkraft von Computern in Verbindung mit intelligenter Auswertungssoftware. Sinnvolle Informationen aus der Flut der Terabytes herauszufiltern, ist teuer und aufwendig. Deshalb spielen besonders die automatische Bilderkennung und -auswertung eine immer größere Rolle. Erst mit ihrer Hilfe können digitale Analyseunternehmen wie SpaceKnow aus den Daten hochspezialisierte Produkte entwickeln. Die Firma aus San Francisco hat unter anderem den China Satellite Manufacturing Index für den Informationsdienstleister Bloomberg geschaffen, um Ungenauigkeiten in chinesischen Regierungsstatistiken zu umgehen. Dabei wertet eine Software die Fortschritte von im Bau befindlichen Straßen und Gebäuden aus und beurteilt so den wirtschaftlichen Zustand des Landes.

Die Zahl derartiger Anwendungen wächst stetig. Manche Auswertungsprogramme finden und zählen nicht nur Öltanks, sie ermitteln auch ihren Füllstand, indem sie den Schattenwurf der absinkenden Tankdächer messen. Daraus ermitteln sie, wie groß die Ölreserven der Staaten sind, in denen sie stehen. Andere Programme zählen die Zahl von Containern in Häfen und die Zahl der Autos auf Parkplätzen, um auszurechnen, wie viel Umsatz Umschlagsunternehmen und Supermärkte wohl machen.

Künstliche Intelligenz wird die Daten der Erdbeobachtung schon bald nicht nur schneller, sondern auch besser auswerten, als der Mensch es je könnte. Die Daten werden auf allen Kontinenten in allen Ländern erfasst. Egal, ob die Besitzer der fotografierten Objekte das wollen oder nicht.

Weiterlesen auf zeit.de

Henry Kissingers Plan für Genozid durch Lebensmittelkontrolle

in Menschenrechte
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Von npr.news

Alleine die Tatsache, dass die Vereinigten Staaten von Amerika, darüber nachdachten dem Bevölkerungswachstum 1974 mit Lebensmittelentzug zu begegnen, ist verstörend bis erschütternd. Der NSSM 200 auch  „Kissinger Report“ genannt, zeichnete ein düsteres Bild der Machenschaften im Interesse der USA. Der Hunger als Waffe.

Geburtenkontrolle Made in USA“

Es war vor allen der indische Wissenschaftler Amartya Sen, der  anhand der Hungersnot in Bangladesch im Jahr 1974 und in den Sahelzonenländer Afrikas in den Jahre 1974/75 nachweisen konnte, dass nicht der absolute Mangel an produzierten und importierten Nahrungsmitteln Hungersnöte und Massensterben als Folge der Fehl- und Mangelernährung ausgelöst hätte (1974 war ein gutes Erntejahr in vielen Teile Bangladeschs und Indiens!), sondern der politisch definierte, ungleiche rechtliche Zugang sozialer Gruppen zu Land, Wasser Arbeitseinkommen und anderen Bestandteilen einer komplexen Überlebensstrategie.[1]

Hungersnot in Indien 1974-1978

Am 10. Dezember 1974 vervollständigte der Nationale Sicherheitsrat der USA unter Henry Kissinger eine 200-seitige geheime Studie, „National Security Study Memorandum 200 (NSSM 200): Auswirkungen des weltweiten Bevölkerungswachstums auf US-Sicherheit und Übersee-Interessen“. Die Studie behauptete fälschlicherweise, dass das Bevölkerungswachstum in den so genannten weniger entwickelten Ländern (LDCs) eine ernsthafte Bedrohung für die nationale Sicherheit in den USA darstelle.

Der NSSM 200 wurde im November 1975 von Präsident Gerald Ford als offizielle Politik verabschiedet und skizzierte einen geheimen Plan zur Verringerung des Bevölkerungswachstums in diesen Ländern durch Geburtenkontrolle und implizit auch durch Krieg und Hungersnot. Brent Scowcroft, der inzwischen Kissinger als nationalen Sicherheitsberater abgelöst hatte (der gleiche Posten, den Scowcroft in der Bush-Regierung innehatte), wurde mit der Umsetzung des Plans betraut. CIA-Direktor George Bush wurde beauftragt, Scowcroft zu unterstützen, ebenso wie die Staatssekretäre, des Finanzministeriums, der Verteidigung und der Landwirtschaft.

Die falschen Argumente, die Kissinger vorbrachte, waren nicht originell. Eine seiner Hauptquellen war die „Royal Commission on Population“, die König George VI. 1944 ins Leben gerufen hatte, um zu überlegen, welche Maßnahmen im nationalen Interesse ergriffen werden sollten, um den zukünftigen Bevölkerungstrend zu beeinflussen. Die Kommission stellte fest, dass Großbritannien durch das Bevölkerungswachstum in seinen Kolonien ernsthaft bedroht war, da „ein bevölkerungsreiches Land Vorteile gegenüber einem dünn besiedelten Land für die industrielle Produktion hat“. Die kombinierten Auswirkungen der zunehmenden Bevölkerung und Industrialisierung in seinen Kolonien, warnte er, könnte in seinen Auswirkungen auf das Prestige und den Einfluss des Westens entscheidend sein, insbesondere die militärische Stärke und Sicherheit.

NSSM 200 kam ebenfalls zu dem Schluss, dass die Vereinigten Staaten durch das Bevölkerungswachstum im ehemaligen Kolonialsektor bedroht waren. Besondere Aufmerksamkeit galt 13 „Schlüsselländern“, in denen die Vereinigten Staaten ein „besonderes politisches und strategisches Interesse“ hatten: Indien, Bangladesch, Pakistan, Indonesien, Thailand, Philippinen, Türkei, Nigeria, Ägypten, Äthiopien, Mexiko, Brasilien, und Kolumbien.

Der Bericht behauptete, dass das Bevölkerungswachstum in diesen Staaten besorgniserregend sei, da die Länder ihre relative politische, wirtschaftliche und militärische Stärke schnell erhöhen würden.

 

Loading...

Zum Beispiel in Nigeria: „Das bevölkerungsreichste Land des Kontinents, mit geschätzten 55 Millionen Einwohnern im Jahr 1970, wird Nigerias Bevölkerung bis Ende dieses Jahrhunderts auf 135 Millionen Menschen beziffern. Dies deutet auf eine wachsende politische und strategische Rolle für Nigeria zumindest in Afrika hin. Oder Brasilien: Brasilien hat den Kontinent demografisch klar dominiert. Die Studie warnte vor einem wachsenden Machtstatus Brasiliens in Lateinamerika und auf der Weltbühne in den nächsten 25 Jahren. “

Essen als Waffe

Es gab mehrere Maßnahmen, die Kissinger befürwortete, um mit dieser angeblichen Bedrohung vor allem Geburtenkontrolle und in Verbindung stehende Programme zur Bevölkerungsreduzierung, umzugehen. Er warnte auch, dass die Bevölkerungswachstumsraten wahrscheinlich deutlich steigen werden, bevor sie zu sinken beginnen“, selbst wenn solche Maßnahmen ergriffen würden.

Eine zweite Maßnahme bestand in der Einschränkung der Nahrungsmittelversorgung der Zielstaaten, um die Einhaltung der Geburtenkontrollpolitik zu erzwingen: „Es gibt auch einen etablierten Präzedenzfall für die Berücksichtigung der Leistungen der Familienplanung bei der Beurteilung der Unterstützungsanforderungen durch AID [U. Agentur für internationale Entwicklung] und beratende Gruppen. Da das Bevölkerungswachstum wesentliche bestimmend für den Anstieg der Nachfrage nach Nahrungsmitteln ist, sollte bei der Zuweisung knapper Ressourcen für die PL 480 berücksichtigt werden, welche Schritte ein Land bei der Bevölkerungskontrolle und der Nahrungsmittelproduktion einschlägt. In diesen sensiblen Beziehungen ist es jedoch sowohl im Stil als auch in der Substanz wichtig, das Auftreten von Zwang zu vermeiden.

Obligatorische Programme könnten notwendig sein, und wir sollten diese Möglichkeiten jetzt prüfen, fährt das Dokument fort und fügt hinzu: „Würde Essen als ein Instrument der nationalen Macht betrachtet werden? … Sind die USA bereit, Nahrungsmittelrationierungen zu akzeptieren, um Menschen zu helfen, die ihr Bevölkerungswachstum nicht kontrollieren können oder wollen?

Kissinger prophezeite auch eine Rückkehr von Hungersnöten, die eine ausschließliche Abhängigkeit von Geburtenkontrollprogrammen überflüssig machen könnten. „Das schnelle Bevölkerungswachstum und die verzögerte Nahrungsmittelproduktion in den Entwicklungsländern sowie die dramatische Verschlechterung der globalen Nahrungsmittelsituation in den Jahren 1972 und 1973 haben ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit der Welt hervorgerufen, sich im nächsten Vierteljahrhundert angemessen zu ernähren“, berichtet er.

Die Ursache für das kommende Nahrungsmitteldefizit war jedoch nicht selbstverständlich, sondern war ein Ergebnis der westlichen Finanzpolitik: „Kapitalinvestitionen für Bewässerung und Infrastruktur und die Organisationserfordernisse für kontinuierliche Verbesserungen der landwirtschaftlichen Erträge können die finanziellen und administrativen Kapazitäten vieler LDCs übersteigen. Für einige der Gebiete, die unter dem stärksten Bevölkerungsdruck stehen, gibt es kaum oder gar keine Aussicht, dass die Deviseneinnahmen die ständig steigenden Nahrungsmittelimporte decken.“

„Es ist fraglich“, freute sich Kissinger beschämend, ob die Geberländer bereit sind, die durch die Importprojektionen langfristig geforderte massive Nahrungsmittelhilfe zu leisten. Folglich war eine große Hungersnot, wie sie seit Jahrzehnten nicht mehr zu spüren war – eine Art, die der Weltgedanke für immer verbannt hatte – absehbar – eine Hungersnot, die tatsächlich eingetreten ist.

[1] Weltbank und Währungsfonds — Gestalter der Bretton-Woods-Ära, Rainer Tetzlaff (Seite 164)

Deutscher Text des Kissinger Reports

Schweiz verbietet Weihrauch als Heilmittel – Weil es eine Alternative ohne Nebenwirkungen zu Cortison ist

in Gesundheit
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Von Freie-Medien

Die Pharma hat Angst um ihr Geschäft mit dem Cortison und verbietet den Verkauf von Weihrauch Boswellia. Droht das gleiche Verbot für Deutschland und Österreich?

Immer mehr Studien beweisen: Weihrauch kann Tumorzellen in den Tod treiben. Viele Menschen denken bei Weihrauch an balsamisch duftende Rauchschwaden, die einst durch düstere Gotteshäuser zogen (und das heute immer noch tun). Manch einem kommen bei dem Wort Weihrauch auch die Heiligen Drei Könige in den Sinn. Früher war Weihrauch so wertvoll wie Gold und daher als Geschenk für den kleinen Jesus gerade gut genug. Heute scheint Weihrauch nicht minder wertvoll, zumal aktuelle Untersuchungen immer deutlicher zeigen: Weihrauch hat das Potential zum Heilmittel gegen Krebs.

Die Pharma hat Angst um ihr Geschäft mit dem Cortison und verbietet den Verkauf von Weihrauch Boswellia. Droht das gleiche Verbot für Deutschland und Österreich?

Schweiz verbietet Weihrauch weil sie wirklich gesund macht

Die Pharma hat Angst um ihr Geschäft mit dem Cortison und verbietet den Verkauf von Weihrauch Boswellia. Droht das gleiche Verbot für Deutschland und Österreich?.Die fast universelle Heilwirkung von Weihrauch ist schon seit Jahrtausenden bekannt. .In Deutschland forschen mehrere Arbeitsgruppen an der medizinischen Wirkung des Weihrauchharzes. Es konnte bereits belegt werden, dass es bei vielen chronischen Entzündungen hilft:.+ Magen-Darmerkrankungen, wie Morbus Chron, Colitis ulcerosa, Gastritis, Magengeschwür+ in Gelenken bei Rheuma und Arthritis+ entzündliche Hauterkrankungen, wie Neurodermitis, Geschwüre Abszesse+ Depressionen, Angst, Unruhe, Stress+ Atemwegsinfekte+ Kopfschmerzen, Migräne+ Keimbefall durch Pilze, Chlamydien, Trichomonaden, HPV-Viren (4)+ Autoimmunerkrankungen, Allergien+ Hirntumoren oder Multipler Sklerose (Dazu könnt ihr euch die Quellen ganz unten im Beitrag anschauen).Es laufen immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen zum Weihrauch Boswellia, die ebenfalls sehr vielversprechend sind..Weihrauchtherapie ist sehr gut verträglich und kann auch als Langzeittherapie eingesetzt werden. Erst nach ca. 4 Wochen entfaltet Weihrauch Boswellia seine volle Kraft. .✅ Hier findest du 90 Kapseln mit reinem Weihrauch und Boswellia Extrakt: http://ogy.de/iedcWer weiß wann der Verkauf auch in Deutschland und Österreich verboten wird. Gesund und informiert mit Der Weg zur maximalen GesundheitHier noch die versprochenen Quellen zur Wirksamkeit von Weihrauch:- https://mediatum.ub.tum.de/doc/601330/601330.pdf- https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/pharmaz_und_med_chemie/forschen/arbeitsgruppen/agverspohl/werz_weihrauch091110.pdf- NATUR & HEILEN 12/2015: Naturheilkunde Weihrauch, Seite 18- https://www.aerzteblatt.de/pdf/95/1/a30-31.pdf- http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/8505251.stm.#Weihrauch #Boswellia #Schweiz #Gesundheit #Medizin #Heil #natur #natürlich #medizin #medikament #cortison #Magen #Darm #erkrankungen #MorbusChron #Colitisulcerosa #Gastritis #Magengeschwür #Gelenken #Rheuma #Arthritis #entzündliche #Haut #Neurodermitis #Geschwüre #Abszesse #Depressionen #Angst #Unruhe #Stress #Atemwegsinfekte #Kopfschmerzen #Migräne #Keimbefall #Pilze #Chlamydien #Trichomonaden #HPV #Viren #Autoimmunerkrankungen #Allergien #Hirntumoren #MultiplerSklerose

Gepostet von Freie Medien – News am Freitag, 1. Juni 2018

Die fast universelle Heilwirkung von Weihrauch ist schon seit Jahrtausenden bekannt.

In Deutschland forschen mehrere Arbeitsgruppen an der medizinischen Wirkung des Weihrauchharzes. Es konnte bereits belegt werden, dass es bei vielen chronischen Entzündungen hilft:

  • Magen-Darmerkrankungen, wie Morbus Chron, Colitis ulcerosa, Gastritis, Magengeschwür
  • in Gelenken bei Rheuma und Arthritis
  • Depressionen, Angst, Unruhe, Stress
  • Atemwegsinfekte
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Keimbefall durch Pilze, Chlamydien, Trichomonaden, HPV-Viren (4)
  • Autoimmunerkrankungen, Allergien
  • Multipler Sklerose

 

Es laufen immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen zum Weihrauch Boswellia, die ebenfalls sehr vielversprechend sind.

Weihrauchtherapie ist sehr gut verträglich und kann auch als Langzeittherapie eingesetzt werden. Erst nach ca. 4 Wochen entfaltet Weihrauch Boswellia seine volle Kraft.

Wer weiß wann der Verkauf auch in Deutschland und Österreich verboten wird, Weihrauch Produkte könnt ihr HIER erwerben.

Weihrauchland

Jeremy Howell, ein Reporter der BBC (Britischer Nachrichtendienst) brach 2010 zu einer Reise nach Oman im Osten der arabischen Halbinsel auf. Howell wollte in Erfahrung bringen, ob die altehrwürdige Substanz Weihrauch tatsächlich Anti-Krebs-Eigenschaften besitze oder nicht. Von Omans Hauptstadt Maskat aus erreichte er nach einer 11stündigen Fahrt das „Weihrauchland“ des Staates. Dort erfuhr er faszinierende Dinge über Weihrauch.

Der Weihrauchbaum

Weihrauch ist das Harz des Weihrauchbaumes. Davon gibt es verschiedene Arten. Die in Arabien vorkommende Weihrauchart heisst Boswellia Sacra. Sie ist es auch, die im Süden Omans – in der Region von Dhofar – wild wächst.

Loading...

Bereits um 7000 v. Chr. wurde Weihrauch hier gewonnen, verkauft und natürlich auch genutzt. Die warmen Winter und regenreichen Sommer schaffen perfekte Bedingungen für diesen Baum.

Das Zapfen von Weihrauchharz

Die traditionelle Methode, Weihrauch zu gewinnen, wurde in Dhofar von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei wird die Rinde der Weihrauchbäume mit einem speziellen Messer eingeritzt. Harz tritt aus, trocknet an der Luft und kann in Form der sog. Harztränen geerntet werden. Das Harz besteht zu 15 bis 20 Prozent aus heilkräftigen Boswelliasäuren.

Der erste Erntevorgang ergibt nur ein sehr minderwertiges Harz, welches früher weggeworfen wurde, heute allerdings vermarktet wird. Erst drei Wochen später wird eine annehmbare Qualität geerntet, die mit den folgenden Wochen immer besser und reiner wird.

Die Harzausbeute pro Baum hängt von Alter, Grösse und Zustand des Baumes ab und liegt zwischen 3 und 10 Kilogramm Harz.

Weihrauch hilft u.a. gegen Entzündungen aller Art

Traditionell wird dieses Harz in der orientalischen und indischen Heilkunde bei der Behandlung von Wunden, Geschwüren und bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Gicht oder Rheuma verwendet. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen diese Wirkungen des Weihrauchs.

Die entzündungshemmenden Substanzen im Weihrauch helfen bei Entzündungen aller Art. Insbesondere bei den erwähnten rheumatischen Erkrankungen, aber auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie z. B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Studien bewiesen, dass Weihrauchextrakt genauso gut wirkt wie herkömmliche Medikamente – nur eben ohne deren Nebenwirkungen.

Weihrauch kann auch bei Hirntumoren helfen

Weihrauch sorgte ausserdem bereits für Schlagzeilen, weil er bei aggressiven Hirntumoren helfen kann. Die im Weihrauch vorhandenen Boswelliasäuren drängen Wasseransammlungen zurück, die sich um den Tumor bilden. Dieser kann daraufhin besser chirurgisch behandelt werden.

Leider wird heute nicht mehr viel omanischer Weihrauch produziert. Ein Grossteil der jüngeren Generation hat die Region verlassen, um Jobs in der Regierung oder in Ölkonzernen anzunehmen, sodass mittlerweile nur noch drei Personen den Saft produzieren.

Omanischer Weihrauch gegen Krebs

Gerade dieser omanische Weihrauch steht nun im Mittelpunkt neuer Untersuchungen. Er soll in der Lage sein, die Ausbreitung von Krebs zu verhindern.

Laut Mahmoud Suhali, einem Immunologen aus Oman, repariert Weihrauch die beschädigte DNA(1) von Krebszellen und programmiert den korrekten ursprünglichen Code neu in die Zelle ein, so dass diese wieder wie eine gesunde Körperzelle funktionieren kann.

Weihrauch tut dies auch bei Krebszellen, die sich als bislang resistent gegen Chemotherapien erwiesen hatten.

Da sich Weihrauch ausschliesslich um bösartige Zellen kümmert und die gesunden in Ruhe lässt, arbeiten die Wissenschaftler unermüdlich daran, den krebsbekämpfenden Stoff im Weihrauch zu identifizieren und ihn anschliessend zu isolieren. Denn Weihrauch hat das Potential, die Krebstherapie zu revolutionieren.

Auch interessant: Cannabis kann Krebs heilen.

(1) DNA: Desoxyribonucleicacid zu deutsch DNS: Desoxyribonukleinsäure. Dabei handelt es sich um die Trägersubstanz unserer Gene, das heisst unserer Erbinformation. Die DNA ist ein gewundenes strickleiterförmiges Riesenmolekül, das sich in den meisten Fällen im Zellkern einer jeden Körperzelle befindet. Auf der DNA ist der komplette Bauplan des entsprechenden Menschen in Form von speziellen Codes gespeichert.

Quellen:

“Spiegel”: “Wenn man Merkel zuhört, wird einem Angst und Bange”

in Medien
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat es in ihrer politischen Karriere einfachere Tage gegeben. Nicht nur kommen in der Bamf-Affäre, in der nun auch ihr Vertrauter Peter Altmaier (CDU) in den Mittelpunkt rückt, die Einschläge näher.

Auch ist Merkel außenpolitisch weit davon entfernt, ihre Agenda erfolgreich auf die Straße zu bringen.

Zur Erinnerung: Merkel war im vergangenen Herbst vor allem noch einmal als Unions-Spitzenkandidatin angetreten, um die liberale Weltordnung nach dem Wahlsieg von US-Präsident Donald Trump gegen den Protektionismus zu verteidigen.

Mehr zum Thema: “Merkel hängen”: Video zeigt unvorstellbare Szenen auf AfD-Demo

Nun hat die CDU-Chefin dieser Tage nicht nur mit Trump zu kämpfen, sondern mit zahlreichen internationalen Brandherden. Durch die Regierungsbildung der Populisten in Italien ist jüngst ein neuer dazugekommen – und Merkel zeigt sich zunehmend desillusioniert.

Der “Spiegel” kommentiert nun gar: “Wenn man ihr zuhört, kann einem angst und bange werden.”

Merkels Stimmung: Düster

Das Nachrichtenmagazin beobachtet, dass die Kanzlerin zuletzt mehrfach über den Augsburger Religionsfrieden von 1555 sprach – zuletzt auch bei ihrem Besuch in Washington.

Jenem nur rund 60 Jahre anhaltenden Frieden zwischen Katholiken und Lutheranern, der dem Dreißigjährigen Krieg vorausging. Und damit dem Weltenbrand, der das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ins Chaos stürzte, für viele Historiker die größte Katastrophe der deutschen Geschichte darstellt.

Merkel wolle damit mahnen, “wie dünn der Firnis der Zivilisation” ist, glaubt der “Spiegel”. “Schaut man durch ihre Brille auf die Welt, dann erscheinen am Horizont schon die Reiter der Apokalypse”.

Die Lage: Schwierige Gegenspieler überall auf der Welt

Loading...

► Mit Donald Trump regiere ein US-Präsident, der alles anzweifle, was den Westen seit Jahrzehnten ausgemacht und geeint habe. Handelsverträge, die Nato, die Vereinten Nationen.

► In Russland sei mit Wladimir Putin ein Präsident in der Verantwortung, der “auf rohe Gewalt und Repression” setze – aus Unvermögen in Russland die wirtschaftliche Wende zu vollziehen.

► China beweise derweil, dass eine Diktatur wirtschaftlich funktionieren kann. Und Europa sei durch den Brexit geschwächt, durch die schwierige Entscheidungsfindung der übrigen Staaten gelähmt.

Hauptproblem: Merkel hat Angst, zu überzeugen

Das Problem: Merkel deutete zwar an, Verantwortung übernehmen zu wollen. Etwa, als sie in ihrer viel zitierten Bierzelt-Rede erklärte, Europa könne sich nicht mehr länger auf die USA als Partner verlassen.

Aber: Sie lasse den Worten keine Taten folgen, kritisiert der “Spiegel”. Bis heute schweige sie zu den umfassenden Reformvorschlägen, die der französische Präsident Emmanuel Macron für die EU ausgearbeitet hat.

Macron erfahre bislang nur, was Merkel nicht will – etwa, wenn es um den vom Franzosen vorgeschlagenen gemeinsamen EU-Haushalt geht. “Nur sind Bedenken eben noch kein Plan”, resümiert das Nachrichtenmagazin.

Das Fazit: Es sei “Unsinn”, dass Merkel Führerin der freien Welt sein kann. Sie sei ein “fleißiges Lieschen”, jeder schätze ihr Detailwissen, ihre Intelligenz und Geduld. Aber: Merkel sei nur in Gedanken eine Revolutionärin und scheue die Mühe, Bürger von großen Ideen zu überzeugen.

Genau das sei nötig für den europäischen Neubeginn, für eine europäische Armee und andere Großprojekte, die tatsächlich gewährleisten könnten, dass die EU mehr Eigenverantwortung übernimmt.

Weiterlesen auf huffpost.de

Neue politische Enthüllungen um Ilkay Gündogan bringen dem DFB keine Ruhe

in Welt
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Neue Enthüllungen um den deutschen Nationalspieler Ilkay Gündogan gießen noch zusätzliches Öl ins Feuer in die ohnehin schon entfachte Diskussion zu dessen Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Vor rund drei Wochen posierten die Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Nach dem leichten Abebben der Aufregung, sorgt ein neuer, ans Tageslicht gekommener Fakt wieder für Zündstoff in der Diskussion rund um deren Treffen.

Denn der gebürtige Gelsenkirchner und Deutsch-Türke Ilkay Gündogan besitzt gar nicht die türkische Staatsbürgerschaft. Vor diesem Hintergrund erscheint das gemeinsame Treffen mit Erdogan und das signierte Trikot mit der Aufschrift: „Für meinen Präsidenten“ unter einem anderen Licht.

Hier nochmal das Video des Zusammentreffs:

Loading...

Der türkische Präsident hat in der jüngeren Vergangenheit etliche Oppositionelle, kritische Journalisten und Aktivisten, teilweise ohne Angabe von Gründen, inhaftieren lassen. Jedoch haben beide, Özil und Gündogan bei dem gemeinsamen Treffen, bewusst oder unbewusst für den türkischen Präsidenten kräftig die Wahltrommel gewirbelt oder zumindest, um es vorsichtig auszudrücken: Signale ausgesendet.

Eine Doppelstaatsbürgerschaft hätte, so lustig das auch klingen mag, für Illkay Gündogan und dem DFB, mildernde Umstände in dieser Debatte bedeutet. Denn, man hätte argumentieren können, dass es ja stimme, dass Erdogan Gündogans Präsident sei und seine Aussage „Für meinen Präsidenten“ hätte somit zumindest Legitimität.

Doch jetzt erscheint Gündogans Treffen mit dem türkischen Präsidenten aufgrund der neuen Faktenlage, wie ein Stoß vor dem Kopf oder das Herz aller Fans der deutschen Nationalmannschaft.

Folgende Frage erscheint nun fair: Wie würden sich die türkischen Fans fühlen, wenn ein Nationalspieler aus ihren Reihen, der allein die türkische Staatsbürgerschaft besitzt, bei einem Treffen mit einem Präsidenten eines anderen Landes, diesem ein signiertes Trikot überreicht, auf dem steht: „Für meinen Präsidenten“?  (rm)

Weiterlesen auf epochtimes.de

New York Times bei der Verbreitung von Fake News erwischt – Wie wird man eine Ente wieder los?

in Medien
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Titelbild: “Zeitungsente” – neuer alter Job bei der New York Times?Foto: Mario Tama/Getty Images – iStock

In den USA ist es bei vielen Medien üblich, Nachrichten und Berichte so zu gestalten, dass US-Präsident Donald Trump in schlechtem Licht erscheint. Manche Blätter nehmen es deswegen mit der Wahrheit nicht so genau und winden sich dann fürchterlich, wenn sie bei der Verbreitung von Fake News erwischt werden.

Das Magazin „the FEDERALIST“ hat an einem aktuellen Beispiel gezeigt, dass selbst einst so renommierte Blätter wie die New York Times (NYT), es inzwischen nicht einmal mehr fertig bringen, sich für Fehler zu entschuldigen, sondern lieber versuchen mit abwegigen Spitzfindigkeiten, die nicht einmal den Gesetzen der Logik gehorchen, ihre Darstellung von Trump als chaotisch und uneinsichtig zu retten.

Wir fassen hier den Artikel „Media Double Down After New York Times Gets Busted Peddling Fake News“ für Sie zusammen, damit Sie einmal vergleichen können, wie die Medien in den USA im Vergleich zu Deutschland mit eigenen Fehlern umgehen.

Worum ging es?

Es ging um ein Hintergrundbriefing für die Presse, das von Offiziellen (Beratern) des Weißen Hauses durchgeführt wurde. Thema: Absage des Gipfeltreffens Trump – Kim und die Chancen, es evtl. doch noch am 12. Juni durchführen zu können.

Hier die Zusammenfassung:
Vor kurzem gab es ein echtes Journalisten-Briefing im Weißen Haus mit echten Beratern/Offiziellen des Weißen Hauses. Aber man kann nicht darauf vertrauen, dass die New York Times es richtig wiedergibt. Noch nicht einmal bei wichtigen Nachrichten.

In den USA sind besonders die Washington Post und die New York Times ständig darum bemüht, US-Präsident Donald Trump in ein schlechtes Licht zu rücken. Doch manchmal kann es geschehen, dass so etwas sich rächt, insbesondere, wenn man nicht sorgfältig darauf achtet, Gesagtes richtig wiederzugeben.

Viele Journalisten behaupteten, dass Trump, im Hinblick auf das geplante Gipfeltreffen mit Nordkorea am 12. Juni, viel zu sehr darauf fixiert sei, zu gewinnen, als dass er den Verhandlungstisch verlassen würde.

Loading...

David Nakamura von der Washington Post schrieb, dass Trump darauf versessen sei, als Sieger, der Geschichte schreibt, dazustehen, wo alle anderen Präsidenten vor ihm versagt hätten und dass er dafür auch die Substanz der Verhandlungen opfern würde. Sein Kollege Paul Waldman schrieb am selben Tag, dass Trump sich zum Narren machen lassen würde.

Nordkorea hatte nach der Absage des Treffens durch Trump eingelenkt und die Verhandlungen über ein Gipfeltreffen wurden wieder gestartet.

Mark Landler und David Sanger von der New York Times behaupteten in einem Artikel, dass es schwere Differenzen zwischen Trump und seinen Beratern gäbe. Als Beleg dafür schrieben sie, dass Trump gesagt hätte, dass er ein Treffen auch am 12. Juni noch für möglich halte, während seine Berater dies als unmöglich bezeichnet hätten.
Die New York Times schrieb

As with so many issues involving this president, the views of his aides often have little effect on what he actually says. On Thursday, for example, a senior White House official told reporters that even if the meeting were reinstated, holding it on June 12 would be impossible, given the lack of time and the amount of planning needed.
On Friday, Mr. Trump said, ‘It could even be the 12th.’

Wie bei so vielen Dingen, mit denen der Präsident zu tun hat, haben die Ansichten seiner Berater oft keine Auswirkung auf das, was er sagt. Am Donnerstag sagte zum Beispiel ein leitender Offizieller des Weißen Hauses zu Reportern, dass, auch wenn das Treffen doch noch stattfinden würde, es unmöglich sei, dieses am 12. Juni durchzuführen, da die Zeit zu knapp sei und zu viel geplant werden müsse.
Am Freitag sagte Trump: „Es könnte sogar der 12. sein“

Weiterlesen auf epochtimes.de

„Terror-Attacke“ im Zug in Flensburg? 22-jähriger sticht hinterhältig Polizistin mit Messer ins Gesicht, Passant kam zu Hilfe

in Welt
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Foto: Benjamin Nolte
 
Nach der Befragung des schwer verletzten Fahrgastes (35) im IC bei Flensburg, stellt sich eine neue Version der Geschichte dar. Demnach wurde die Polizistin von dem Afrikaner mit dem Messer angegriffen und ins Gesicht gestochen, während sie dabei war, den Zug zu verlassen. Laut AfD-Bundeschef Jörg Meuthen nennt man in Frankreich einen derartigen Angriff “Terror-Attacke”.
 

Der Fall schien nach bisheriger Version relativ eindeutig, außer, dass noch nicht bekannt war, warum der Asylbewerber aus Eritrea mit dem Fahrgast (35) in Streit kam.

Doch nach neuesten Zeugenaussagen entsteht ein ganz anderes Bild, inklusive der Frage, warum der Hergang von der Polizei möglicherweise derart abgeändert wurde. Doch eins nach dem anderen.

Version 1: Ein Streit eskaliert

Loading...

Hinweise auf einen terroristischen oder politischen Hintergrund konnten nach ersten Ermittlungen nicht erlangt werden. Die Hintergründe zum genauen Geschehensablauf sind nach wie vor unklar.“

(Christian Kartheus, Polizeisprecher)

Am Mittwochabend, 30. Mai 2017, hatte der 24-jähriger Eritreer mit einem deutschen Fahrgast (35) aus Köln Streit im IC 2406 von Köln nach Flensburg bekommen. Gegen 19.00 Uhr eskalierte die Situation im Bahnhof Flensburg. Zuvor soll es eine Lautsprecherdurchsage eines Zugbegleiters gegeben haben, der anwesende Polizisten um Hilfe bat. Die im Zug mitreisende 22-jährige Polizistin versuchte daraufhin deeskalierend auf den Streit einzuwirken. Dann sei es zu dem Messerangriff auf den 35-Jährigen gekommen und anschließend auf die Polizistin, die schwer verletzt wurde und den Angreifer erschoss. So die erste Version, wie sie die Polizei veröffentlichte.

Russlands Präsident Putin will Impfstoffe besser auf Sicherheit untersuchen lassen

in Welt
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Russlands Präsident Wladimir Putin will jetzt sein Wahlkampfversprechen einlösen und die Sicherheit von Impfstoffen in Zukunft durch eigene, konzernunabhängige, Studien in Russland untersuchen lassen.

Nachdem sich in Russland in den letzten Jahren Meldungen gehäuft hatten, die das Auftreten von chronischen Erkrankungen und Fehlentwicklungen von Kindern, insbesondere Autismus, in Zusammenhang mit Impfungen brachten, mussste Präsident Putin handeln.

In Russland wurden in den letzten Jahren vermehrt Impfstoffe amerikanischer Hersteller verwendet, zu denen nur amerikanische oder WHO Studien vorlagen. Nach einigen Skandalen gelten diese nicht mehr als vollkommen zuverlässig.

Erinnert sei hier an die Studien, die Anfang der 2000er Jahre durchgeführt wurden, um den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Autismus und der Beimischung quecksilberhaltiger Konservierungsstoffe zu den Impfstoffen zu widerlegen. Es konnte nachgewiesen werden, dass durch die mit der Studie beauftragten Wissenschaftler so lange an den statistischen Rohdaten manipuliert wurde, bis das Ergebnis passte.

Loading...

„Es ist offensichtlich, dass Impfungen sehr schwere und lebenslange Schäden bei vielen Menschen angerichtet haben. Wir müssen herausfinden, weshalb. Wir müssen herausfinden, welche Impfungen sicher sind und welche nicht.
Bis heute gibt es keine Langzeituntersuchungen – und da spreche ich von Monaten und Jahren – die die Sicherheit von Impfungen bei Kindern auswerten“, sagte Putin.


„Impfungen werden nur sporadisch getestet. Sie werden jedoch in einer Vielfalt an Kombinationen und zumeist ungetestet verabreicht. Viele hochgebildete Leute halten diesen Umstand für rücksichtslos und fahrlässig.“

Das Problem betrifft alle Staaten

Auch US-Präsident Trump wurde auf das Thema angesprochen und will dem Vernehmen nach auch in den USA unabhängige Untersuchungen veranlassen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass Pharmafirmen in den USA seit 1996, per Gesetz, nur noch bei nachgewiesenen Verstößen für negative Impffolgen haftbar gemacht werden können.

Aktuell kämpft der Schauspieler Robert De Niro dafür, dass Impfstoffe künftig strenger geprüft werden sollen, seit sein Sohn nach einer Impfung Autismus entwickelte. Robert de Niro, Robert F. Kennedy Jr. und das World Mecury Project bieten allen Journalisten und Wissenschaftlern 100 000 US-Dollar für den Beweis, dass der Quecksilberzusatz (Thiomersal) in Impfstoffen sicher ist. Bis jetzt hat noch niemand das Geld für sich reklamieren können.

Weiterlesen auf epochtimes.de

Gehe zu Top