Das bedingungslose Grundeinkommen

in Wirtschaft
TRETE UNSERER TG GRUPPE BEI
Loading...

Von zeit.de

Das bedingungslose Mammut

Alle finden das Grundeinkommen super: Linke, Volkswirte, Chianti-Trinker. Nur unserem Autor ist die Idee nicht ganz geheuer.

Das bedingungslose Grundeinkommen, mhm. Ist das machbar? Sinnvoll? Brauchen wir das wirklich? Wenn etwas vorgibt, bedingungslos zu sein, die bedingungslose Solidarität, die bedingungslose Liebe, dann stockt der Mensch der Gegenwart, da wird er skeptisch. Steht die Bedingungslosigkeit doch allem entgegen, was ihn die Marktwirtschaft gelehrt hat. Bedingungsloses Grundeinkommen! Klingt das nicht nach einem obskuren Gratisabo mit Vertragsanhang in Kleinstschrift?

Weiß er doch – der Arbeitende, der Angestellte, der aufs Monatsende Hoffende –, dass er in Wahrheit nur etwas bekommt, wenn er etwas gibt. Er gibt seine Arbeitskraft und bekommt einen Lohn. Er gibt bei Starbucks 5,35 Euro (plus Vornamen) und bekommt einen Frappuccino Caramel. Bedingungsloses Grundeinkommen, klingt das nicht nach Schlaraffenland? Ist das ein haltbares Versprechen? Gilt nicht, was Theodor Fontane sagte? “Alles im Leben hat seinen Preis; auch die Dinge, von denen man sich einbildet, man kriege sie geschenkt.” Es ist ein ewiges Geben und Nehmen. Das große Tauschen.

Der Marktlogik entkommt man nicht

Der marktgeschulte Mensch weiß, dass er nur handeln kann, wenn er zu tauschen bereit ist. Und selbst zu Hause, wenn er seine Frau ansieht, wie sie dort lächelnd im Wohnzimmer steht, fragt er sich heimlich, ob er ihr eigentlich genug bietet. Er legt das Wissen, dass man nichts umsonst bekommt, nicht an der Türschwelle ab, es gelingt ihm nicht. Wenn Freunde einladen und ihren besten Wein aufmachen, dann beeilt sich der moderne Mensch zu sagen – in der Angst, dass er in ein seltsames Minus geraten ist: “Dann gibt es aber ganz bald eine Gegeneinladung!”

Loading...

Derart konfiguriert wird der moderne Mensch regelmäßig von einem Diskurszombie angefallen, der seit einem Jahrzehnt nicht totzukriegen ist. Ein Wiedergänger, der immer herauskommt, wenn ein paar Lehrer, Soziologen oder Kunststudenten in einem Altbau zusammensitzen und Chianti trinken und ins Philosophieren geraten über Fluchtwege aus Kapitalismus und Lohnabhängigkeit. Erst schlägt irgendjemand die Toskana vor, dann, nach einer vierten Flasche Classico Riserva, den Sozialismus. Aber da man zwar betrunken, aber auch Realist ist, wird der schnell wieder verworfen. Nein, hat nicht funktioniert. Stalin. Die Mauer.

Dann sagt einer, dass er gerne mal so richtig raus wäre für ein Jahr, in einem Schweigekloster, Nepal, das wäre toll. Und dann, ja dann spätestens sagt jemand einen Satz, der ungefähr so klingt: “Also ich bin ja”, Zug an der Zigarette, “total ein Fan vom bedingungslosen Grundeinkommen.” Bedingungsloses Grundeinkommen! Da ist der Zombie wieder! Arggh! Er beißt sich fest in der Diskussion. Irgendein anderer weiß dann noch, dass der Chef von dieser Drogeriekette (Wie heißt sie noch? Rossmann?) ein tolles Buch über das BGE geschrieben hat. Nicht gelesen, aber soll echt super sein. Und dann sagt ein Fünfter, plötzlich nüchtern, weil es ums Geld geht, den harten Abturner-Satz: “Ist doch alles nicht finanzierbar.”

Weiterlesen auf zeit.de

 

1 Comment

  1. In einer Welt, in der Maschinen immer mehr Aufgaben des Menschen übernehmen und die Arbeitslosenquote dadurch steigen wird, wird es sogar unverzichtbar

Leave a Reply to Mergest Cancel reply

Your email address will not be published.

*